Die Schornsteine ragen in die Höhe wie ikonographische Kunstwerke einer vergangenen Epoche. Handarbeit ist hier oben derzeit tatsächlich angebracht. Unter dem Schutz des Wetterdaches sortieren die Mitarbeiter der Abrissfirma von Hand den zu entsorgenden Bauschutt, um möglichst viele Ressourcen wiederverwenden zu können. Zeitgleich wird im Keller die Haustechnik für die autark versorgten Wohnungen installiert.
Das Aufstocken von Altbauten ist keine triviale Aufgabe, aber ein sehr effektives Mittel, um neuen Wohnraum in einer Stadt mit enormen Platzmangel zu schaffen. Die Landeshauptstadt München priorisiert die Nachverdichtung durch Aufstockung seit Jahren. Wir freuen uns, dass wir mit einem Projekt in Sendling einen kleinen Beitrag dazu leisten können. Und das noch mit einer besonders ökologischen Variante: Der Aufbau wird in Holzbauweise realisiert.
Bevor in der Demleitnerstraße über den Dächern Sendlings überhaupt sieben neue Wohnungen entstehen können, mussten zuerst die entsprechenden Stellplätze nachgewiesen werden. Die Lösung: aus sieben Garagen werden 14. Der Weg führt auch hier über platzsparenden Umgang mit Raum: Aus normalen Garagen an der Oberfläche werden Duplex-Garagen mit doppelter Ladekapazität. Der Rohbau für die Garagen ist mittlerweile fertiggestellt.
Währenddessen geht es oben rasant voran: Bis Herbst 2021 soll die Montage des Holzbaus im Dachgeschoss fertiggestellt sein. Wenn der Innenausbau vollendet ist, können die Mieter den Blick über den beliebten Münchner Stadtteil genießen. Durch die Holzbauweise, die hohe gewölbte Decke und Balkone in den Wandnischen entsteht ein hervorragendes Raumklima.