Zum Hauptinhalt springen


Eine neue Idee für bessere Quartier-Planungen

In seinem Papier bringt er eine neue Idee zur Entwicklung von Bauland ins Spiel, mit der Grundstückseigentümer an der Planung beteiligt werden können. Ottmanns Modell soll Konflikte entschärfen, Verhandlungen und Bauvorhaben beschleunigen sowie Mietpreise dämpfen.

Ursprung der Überlegungen ist der Streit um die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM), mit der die Stadt die Bodenpreise einfrieren kann, um langfristig Bauland bereitzustellen.

Den ganzen Artikel von Anna Hoben in der Süddeutschen Zeitung vom 20.12.2019 können Sie hier nachlesen.

Das Working Paper zu seinen Überlegungen kann hier gelesen und heruntergeladen werden.