Chancen einer gemeinwohlorientierten Dorferweiterung
Der Entwurf von UTA Architekten Stuttgart bildet die städtebaulichen Grundlagen, sodass durch genossenschaftlichen und bezahlbaren Wohnraum Menschen kostengünstig ein Zuhause im urbanen Dorf finden können. Unterschiedliche Wohnungsschnitte ermöglichen eine flexible Gestaltung des privaten Wohnraums.
Gemeinsam mit den Projektpartnern und dem Projektverantwortlichen der IBA 2027 wird im Rahmen des TUM Forschungsseminare eine Umsetzungsstrategie ausgearbeitet und die Grundlagen für eine spätere Dorfgenossenschaft formuliert. Dabei haben die Gruppen verschiedenste Entwurfsskizzen zum Dorfkern vorgestellt und ein Raumbuch für die Dorfgenossenschaft erarbeitet.
Bilder Forschungsseminar


Prof. Dr. Matthias Ottmann
Critical Issues in Urban Development and Architecture
Das Forschungsseminar der TU MÜnchen am Lehrstuhl für Raumentwicklung richtet sich an StudentInnen der Masterstudiengänge Architektur und Urbanistik. In dem Seminar werden städtebauliche Entwürfe geprüft und weiterentwickelt wie auch die Grundlagen für eine lebendige und urbane Dorfstruktur erarbeitet. Die städtebaulichen Entwürfe werden wir in einem eigenen Gutachterverfahren prüfen, um sie im weiteren Verlauf des Seminars weiterzuentwickeln und zu optimieren. Dabei wird auf die konkrete Umsetzbarkeit der gemeinwirtschaftlichen Ansätze Wert gelegt und die Voraussetzungen für das Zustandekommen des geplanten Projektes eruiert.
Dabei begleiten wir das Projekt der IBA27 der "Quartiersentwicklung Hangweide" in einem wissenschaftlichen Rahmen.
WS 2021/22
Technische Universität München
Fakultät Architektur
Lehrstuhl für Raumentwicklung
Fachgebiet Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft
Prof. Dr. Matthias Ottmann FRICS Critical Issues in Urban Development and Architecture