Zum Hauptinhalt springen

Kooperation

Städtische Gemeinschaften entstehen, wenn der Ausgleich unterschiedlicher Interessen gelingt.

Deshalb gehen wir frühzeitig in den Dialog mit allen Beteiligten, um für eine Sache einzustehen. Daraus entsteht Transparenz und letztendlich Vertrauen in unsere Arbeit: den modernen Städtebau. Nur mit einem kooperativen Ansatz gelingt es, soziale Bindungen in bestehendenNachbarschaften in Dörfern und Vierteln zu pflegen oder neue Quartiersgemeinschaften zu schaffen und zu leben.

 

MEHR INFOS

 

Nachhaltigkeit

Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Im Sinne zukünftiger Generationen haben wir die Pflicht zu einem sorgsamen Umgang mit Rohstoffen und zur Reduktion von Emissionen.

Über die sorgfältige Auswahl umweltgerechter Baumaterialienund die Vermeidung von klimaschädlichenEmissionen sowie die nachhaltige Gestaltung von Gebäuden sehen wir in der Bauwirtschaft ein hohes Potenzial, einen Beitrag zur Erreichung der Klimazielezu leisten. Wir legen Wert auf die Verwendung wiederverwertbarer Materialien und erneuerbarer Energien, einen effizienten Wärmeschutz sowie den Ausbau nachhaltiger Mobilität. 

ÖkologischeStadtentwicklung gelingt durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit lokalen Projektpartner*innen.Unser Fokus liegt zudem auf dem sensiblen Umgang mit Grün- und Biotopflächen, damit diese auch im städtischen Umfeld erhalten bleiben. Durch Umnutzungoder Nachverdichtungim Bestand können wir bestehende Flächen wieder nutzbar machen, die bereits vorhandene Infrastruktur festigen und so die Versiegelung neuer Flächen vermeiden.

Unsere Werte

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern arbeiten wir an partnerschaftlichen Gesamtlösungen und schaffen soziale Bindungen in bestehenden, aber auch in neuen Dorf und Quartiersgemeinschaften. Dabei setzen wir unseren Fokus auf eine ökologische Stadtentwicklung und fördern Orte des Austauschs und der Zusammenkunft.

 


Verantwortung

Eine lebenswerte Stadt entsteht dann, wenn Menschen sich wohlfühlen. Der Architektur kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Um städtische Gemeinschaften zu entwickeln, müssen wir Raum, Zeit und Dichte in einen menschlichen Maßstab setzen. Die Vorgaben der Gestaltungsrichtlinien für Freiflächen, Gebäudeformen und Quartiersplanung müssen weitergedacht werden, um ein gemeinschaftsförderndes Design und eine anspruchsvolle Architekturzu gestalten.

Als Urban Progress sind wir uns dieser Verantwortung bewusst und handeln durch unseren ganzheitlichen Ansatz des Entwickelns im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer, unserer Nachbarschaft und der Kommunen. Durch den kontinuierlichen Austausch mit Verbänden wie RICS, BFW und DASL (Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung) und unseren Mitgliedschaften orientieren wir uns an nationalen und internationalen Standards, um nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen.

Engagement

Stadt ist ein Ort der Vielfalt, der Zusammenkunft, des Austauschs und der Gemeinschaft. Hierbei geben Kunst und Wissenschaft wichtige Impulse für lebenswerte Metropolen. 

Kreativität ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die zukunftsfähige Stadtgesellschaft. Kunst und Kultur inspirieren und brechen mit ihren Impulsen alte Gewohnheiten auf, um Neues entdecken zu können. Als Münchner Unternehmen leisten wir als Partner verschiedener Initiativen einen Beitrag zur Kunstförderung. 

Auch kreative Geschäftsideen brauchen Fürsprache und Unterstützung. Wir stärken daher  verschiedene Forschungs- und Bildungsprojekte, die die Zukunft unserer Städte lebenswerter machen. Dazu gehört auch die gezielte Förderung junger Talente und neuer Ideen – sei es bei der Entwicklung ressourcenschonender Software oder der Konzeption bezahlbarer Wohnungen im Rahmen gesellschaftlicher Initiativen wie Wohnraum für alle.

 

MEHR INFOS